Projekte leiten

Projektorganisation

Die Projektorganisation umfasst das Erstellen von organisatorischen Regelungen und des Organigramms sowie die Zuteilung der Projektrollen. Die Projektorganisation ist grundlegend für den Erfolg eines Projekts, ermöglicht aber auch ein effektives und effizientes Arbeiten während der gesamten Projektdauer. In der Fachliteratur werden grundsätzlich drei Formen der Projektorganisation unterschieden. Dies sind die reine Linienorganisation bzw. Funktionalorganisation, die reine Projektorganisation sowie die Matrix-Projektorganisation. Diese werden nachträglich kurz umschrieben. Weitere Informationen finden sich im unten verlinkten Factsheet.

Reine Linienorganisation / Funktionalorganisation
Diese Form der Projektorganisation wird auch Stabs-Projektorganisation genannt, da die Projektleitung in Form eines Stabs mit Beratungsfunktion arbeitet. Sie hat hierbei wenig Autorität und Kompetenzen, da die Projektverantwortung einem oder mehreren Linienvorgesetzten übertragen wird. In dieser Organisationsform fungiert die Projektleitung daher eher als Projektkoordinator.

Reine Projektorganisation

Im Gegensatz zur vorhergehenden Projektorganisationsform erhält die Projektleitung hier die volle Weisungsbefugnis gegenüber ihren Mitarbeitern. Man spricht bei dieser Struktur auch von einer zentralisierten Organisationsstruktur. Die Projektmitarbeiter bleiben während der Projektdauer in der Regel ihren Linienvorgesetzten unterstellt, was eine Wiedereingliederung nach Projektabschluss erleichtern soll. Die Projektleitung wiederum ist in Bezug auf ihre Projektverantwortlichkeit ebenfalls in die Linienorganisation eingebunden.
Matrix-Projektorganisation
Gewisse Projekte betreffen mehrere funktionale Bereiche einer Unternehmung, was eine Zusammenarbeit derselben nötig macht. Die Matrix-Projektorganisation lässt eine Verbindung der verschiedenen Unternehmensbereiche und deren Fachwissen zu, verlangt aber auf der anderen Seite auch gute Abstimmung und Zusammenarbeit, da es zu einer Kompetenzüberschreitung zwischen Projektleitung und Linie kommt.
Die interne Projektorganisation
Intern wird die Struktur eines Projektes mittels verschiedener Rollen gebildet. Dabei sollten mindestens die Rollen des Auftraggebers, der Projektleitung und des Projektmitarbeiters besetzt werden. Diese drei Rollen bilden die Minimalorganisation für ein Projekt. Meistens werden zusätzlich die Rollen des Projektausschusses und des Project Office besetzt. Mehr Informationen zu den einzelnen Projektrollen kann in der Rubrik Rollen gefunden werden.
Organisation in verschiedenen Projektmanagement-Methoden
Wie die Phase der Projektorganisation in den verschiedenen Projektmanagement-Methoden Anklang findet, wird im unten verlinkten Factsheet «Methodenvergleich Projekte leiten» bei den Links und Literaturvorschlägen beschrieben.

Links und Literaturvorschläge

  • Methodenvergleich Projekte leiten
    Das Factsheet gibt einen Überblick, wie die Projektorganisation in den Projektmanagement-Methoden HERMES, IPMA, PMI, PRINCE 2, Scrum und V-Modell XT erwähnt wird.
  • Projektorganisation designen
    Nebst einer Beschreibung des Vorgehens beim Entwickeln der Projektorganisation wartet dieser Beitrag mit zahlreichen Tipps zur Gestaltung auf.
  • Checkliste – Projektorganisation
    Die umfangreiche Checkliste kann beim Entwickeln der Projektorganisation hilfreich sein.
  • Führung von Projektorganisationen
    Ein Leitfaden für Projektleiter, Projektportfolio-Manager und Führungskräfte projektorientierter Unternehmen.
    Günter Rattay, 2013, 3. Aufl., Wien: Linde
PrivatePublicConsulting
Obere Zollgasse 76
3072 Ostermundigen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
+41 78 713 42 97
Besuchen Sie uns

Folgen Sie uns


© 2022 PrivatePublicConsulting