Das Adjektiv „agil“ signalisiert eine geringere Planungs- und Führungsintensität verglichen zur klassischen Planung. Obschon Agil-Sein als Konzept in erster Linie aus der Software-Entwicklung stammt, lassen sich nicht nur Software-Projekte agil planen und steuern. Im heutigen Gebrauch dient «agiles Projektmanagement» als Oberbegriff für verschiedene agile Projektmanagement-Methoden.
Ziel
Das agile Projektmanagement ist geschäftswertgesteuert. Ziel dessen ist es, den höchst möglichen Geschäftswert (ein über den substanziellen Wert hinausgehender Mehrwert) für den Stakeholder zu erreichen. Zur Zielerreichung setzt das agile Projektmanagement auf ein iteratives, inkrementelles und flexibles Vorgehen. Im Unterschied zum agilen Projektmanagement ist das klassische Projektmanagement plangesteuert. Ein fest definierter Umfang (Plan) ist zentral und entscheidet über die Verwendung von Aufwand und Zeit.
Iterationen
Zur kontinuierlichen Verbesserung des Produkts, wird der Prozess in Iterationen (kurze Entwicklungszyklen, auch Sprints genannt) eingeteilt. Die Einteilung in Iterationen (zeitliche Etappen) veranlasst dazu, dass in jeder Iteration alle Phasen des Projektmanagements (Vorbereiten, Initiieren, Planen, Steuern, Abschliessen) durchlaufen werden. Damit wird kein Ausblick auf das Projektende gewährleistet, sondern es entstehen nach jeder Etappe Zwischenprodukte, die dem Auftraggeber zur Kontrolle vorgelegt werden können. Basierend auf dem Feedback des Auftraggebers, können in der nächsten Iteration Verbesserungen oder bestenfalls Erweiterungen an den Zwischenprodukten erfasst werden. Hiermit wird einer zu Beginn entwickelten Produktvision Raum für Abweichungen geschaffen und der Einfluss des Stakeholders im Prozess ist konstant.
Team
Damit ein effizientes Vorgehen gewährleistet werden kann, soll das Team nicht hierarchisch, sondern interdisziplinär zusammengesetzt sein. Des Weiteren, soll sich das Team selbst managen und zusammen die Verantwortung übernehmen. Anstelle einer umfangreichen und ausführlichen Planung, definieren kurzfristige Absprachen im Team den Prozess. Ableitend von diesem Vorgehen, entstehen ein permanenter Bearbeitungszyklus, permanente Veränderung und viele (direkte) Feedbackschlaufen.
Vor- und Nachteile
Vorteile der agilen Projektmanagement-Methoden sind die Möglichkeit einer höheren Anpassung an Kunden und Marktanforderungen, die enge Einbindung des Kunden in den Fortschritt sowie eine höhere Transparenz. Da zu Beginn der Planung keine Termin- und Kostenversprechen gemacht wurden, können diese auch nicht gebrochen werden. Um agile Projektmanagement-Methoden erfolgreich anwenden zu können, sind jedoch eine Veränderung der Unternehmenskultur, sowie ein höherer Kommunikationsaufwand von Nöten. Aufgrund verschiedener Vor- und Nachteile des klassischen wie auch agilen Projektmanagements können diese Methoden ergänzend angewendet werden.
PrivatePublicConsulting Obere Zollgasse 76 3072 Ostermundigen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. +41 78 713 42 97